You are currently viewing Story­telling: Erzählformate

Story­telling: Erzählformate

Story­telling-Formate helfen dir, eine Geschichte zu entwi­ckeln, die die Leser fesselt. Sie stellen quasi ein „Schema F“ dar, nach dem du deine Geschichte gestaltest. In diesem Artikel findest du eine Reihe Links, die dir verschiedene Story­telling-Formate näher bringen.

Die Formate

Die Helden­reise

Story­telling Modell: die Helden­reise unter­haltsam erklärt: (Video)

Das fantas­tische Video in diesem Beitrag erklärt die Helden­reise, die vielen Filmen zugrunde liegt. Eine echte Empfehlung für alle Story­telling-Inter­es­sierten. Der Fokus liegt auf den Arche­typen, wie bestimmte wieder­keh­rende Charaktere genannt werden. Dieses Video ist englisch­sprachig, ohne die Möglichkeit deutsche Unter­titel einzu­stellen. Wer sich für die einzelnen Stationen der Helden­reise, den „Stadien“, inter­es­siert, der sollte sich das nächste Video ansehen.

What makes a hero? — Matthew Winkler: (Video)

Noch ein fantas­ti­sches Video. Es führt dich in die Stadien der Helden­reise ein. Am Ende greift es auf Situa­tionen aus dem normalen Leben zurück und zeigt dir die Verbindung zur Helden­reise. Für dieses Video sind deutsche Unter­titel verfügbar.

Die Helden­reise:

Tiefer in die Helden­reise einsteigen kannst du mit dieser vier­tei­ligen Arti­kel­serie zur Helden­reise von Ron Kellermann. Er erklärt die zwölf Stadien und sieben Arche­typen der Helden­reise und zeigt immer mal Beispiele aus Film und Lite­ratur. Teil 1Teil 2Teil 3Teil 4

Helden­reise – Das kostenlose ebook zum Download: (pdf)

Dieses kleine E‑Book zeigt dir anhand verschie­dener Filme die einzelnen Stationen der Helden­reise. Illus­tra­tionen und kurze Zusam­men­fas­sungen ergänzen die Texte.

Andere Formate & Vergleiche

Story­telling — Wie baue ich eine Geschichte auf?:

Drei verschiedene Story­telling-Formate kurz und knackig vorge­stellt: Die Drei-Akte-Struktur, die fünf Akte nach Freytag und den Sieben-Akter.

Struk­tur­mo­dell­ta­belle:

5 Erzähl­formate in einer Tabelle sche­ma­tisch darge­stellt, mit den einzelnen Stationen und Erklä­rungen, die sich als Dropdown öffnen lassen.

How Story­telling Can Turn Your Nonprofit into a Block­buster:

Dieser Artikel erklärt das Story­telling-Format des 3‑Akters. Außerdem zeigt er dir Fragen, die deiner Non-Profit-Orga­ni­sation helfen, ihr Story­telling zu entwickeln.

Story­telling-Formate: 10 Alter­na­tiven zur Helden­reise:

Insgesamt 11 Story­telling-Formate, alle in kurzen Stich­punkten präsen­tiert, sodass du sie gleich auspro­bieren kannst. Die Helden­reise ist zu lang für eine Geschichte in den Social Media? Such dir ein anderes Format aus diesem Artikel aus.

Und jetzt?!

Und was fängst du jetzt mit diesen ganzen Formaten an? Wie kannst du Story­telling üben?

Mein Vorschlag: Suche dir ein Format aus, und denke an etwas, was du in den vergan­genen Wochen erlebt hast. Erzähle es anhand des gewählten Story­telling-Formats nach. Hast du Story Cubes? (Das sind diese Würfel mit Bildern statt Zahlen.) Würfele und versuche mit den Bildern, die du gewürfelt hast, eine Geschichte zu erzählen. Baue sie nach dem gewählten Story­telling-Format auf.

Schreibe einen Kommentar