Daten­schutz­er­klärung

Einleitung

Mit der folgenden Daten­schutz­er­klärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten (nach­folgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verar­beiten. Die Daten­schutz­er­klärung gilt für alle von uns durch­ge­führten Verar­bei­tungen perso­nen­be­zo­gener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leis­tungen als auch insbe­sondere auf unseren Webseiten, in mobilen Appli­ka­tionen sowie innerhalb externer Online­prä­senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nach­folgend zusam­men­fassend bezeichnet als “Online­an­gebot“).

Die verwen­deten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 14. April 2020

Inhalts­über­sicht

Verant­wort­licher

Nora Just
Am Deich 26
25348 Engel­brechtsche Wildnis

Vertre­tungs­be­rech­tigte Personen: Nora Just

E‑Mail-Adresse: mail@dienonprofitkiste.de

Impressum: https://dienonprofitkiste.de/das-bin-ich/

Über­sicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­bei­teten Daten und die Zwecke ihrer Verar­beitung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

Arten der verar­bei­teten Daten

  • Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos).
  • Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

Kate­gorien betrof­fener Personen

  • Kommu­ni­ka­ti­ons­partner.
  • Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Besuchs­ak­ti­ons­aus­wertung.
  • Direkt­mar­keting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
  • Kontakt­an­fragen und Kommunikation.
  • Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Remar­keting.
  • Reich­wei­ten­messung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wieder­keh­render Besucher).
  • Sicher­heits­maß­nahmen.
  • Tracking (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Vertrag­liche Leis­tungen und Service.
  • Verwaltung und Beant­wortung von Anfragen.

Maßgeb­liche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechts­grund­lagen der Daten­schutz­grund­ver­ordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Rege­lungen der DSGVO die natio­nalen Daten­schutz­vor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall spezi­ellere Rechts­grund­lagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klärung mit.

  • Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) — Die betroffene Person hat ihre Einwil­ligung in die Verar­beitung der sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten für einen spezi­fi­schen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertrags­er­füllung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Verar­beitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen.
  • Schutz lebens­wich­tiger Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) — Die Verar­beitung ist erfor­derlich, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen.
  • Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Verar­beitung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­lichen oder eines Dritten erfor­derlich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Daten­schutz­re­ge­lungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Daten­schutz­re­ge­lungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung gelten nationale Rege­lungen zum Daten­schutz in Deutschland. Hierzu gehört insbe­sondere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch perso­nen­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­beitung (Bundes­da­ten­schutz­gesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbe­sondere Spezi­al­re­ge­lungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Verar­beitung beson­derer Kate­gorien perso­nen­be­zo­gener Daten, zur Verar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mittlung sowie auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­findung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Daten­ver­ar­beitung für Zwecke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses (§ 26 BDSG), insbe­sondere im Hinblick auf die Begründung, Durch­führung oder Been­digung von Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nissen sowie die Einwil­ligung von Beschäf­tigten. Ferner können Landes­da­ten­schutz­ge­setze der einzelnen Bundes­länder zur Anwendung gelangen.

Sicher­heits­maß­nahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­lichen Vorgaben unter Berück­sich­tigung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­beitung sowie der unter­schied­lichen Eintritts­wahr­schein­lich­keiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Frei­heiten natür­licher Personen geeignete tech­nische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­niveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbe­sondere die Sicherung der Vertrau­lichkeit, Inte­grität und Verfüg­barkeit von Daten durch Kontrolle des physi­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfüg­barkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren einge­richtet, die eine Wahr­nehmung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefährdung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nik­ge­staltung und durch daten­schutz­freund­liche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Spei­cherung der IP-Adresse nicht erfor­derlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als “IP-Masking” bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Inter­net­an­schluss durch den Online-Zugangs-Provider indi­vi­duell zuge­ordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Iden­ti­fi­zierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

SSL-Verschlüs­selung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot über­mit­telten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüs­selung. Sie erkennen derart verschlüs­selte Verbin­dungen an dem Präfix https:// in der Adress­zeile Ihres Browsers.

Daten­ver­ar­beitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Euro­päi­schen Union (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) verar­beiten oder die Verar­beitung im Rahmen der Inan­spruch­nahme von Diensten Dritter oder der Offen­legung bzw. Über­mittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unter­nehmen statt­findet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetz­lichen Vorgaben. 

Vorbe­haltlich ausdrück­licher Einwil­ligung oder vertraglich oder gesetzlich erfor­der­licher Über­mittlung verar­beiten oder lassen wir die Daten nur in Dritt­ländern mit einem aner­kannten Daten­schutz­niveau, zu denen die unter dem “Privacy-Shield” zerti­fi­zierten US-Verar­beiter gehören, oder auf Grundlage beson­derer Garantien, wie z.B. vertrag­licher Verpflichtung durch soge­nannte Stan­dard­schutz­klauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zerti­fi­zie­rungen oder verbind­licher interner Daten­schutz­vor­schriften, verar­beiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­seite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Cookies sind Text­da­teien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespei­chert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Infor­ma­tionen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Online­an­ge­botes zu spei­chern. Zu den gespei­cherten Angaben können z.B. die Sprach­ein­stel­lungen auf einer Webseite, der Login­status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Tech­no­logien, die die gleichen Funk­tionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseud­onymer Online­kenn­zeich­nungen gespei­chert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funk­tionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Perma­nente Cookies: Perma­nente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert. So kann beispiels­weise der Login-Status gespei­chert oder bevor­zugte Inhalte direkt ange­zeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­wei­ten­messung oder zu Marke­ting­zwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespei­chert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Dritt­an­bieter-Cookies): Dritt­an­bieter-Cookies werden haupt­sächlich von Werbe­trei­benden (sog. Dritten) verwendet, um Benut­zer­in­for­ma­tionen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essen­tielle oder unbe­dingt erfor­der­liche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbe­dingt erfor­derlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzer­ein­gaben zu spei­chern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik‑, Marketing- und Perso­na­li­sie­rungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reich­wei­ten­messung einge­setzt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funk­tionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzer­profil gespei­chert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzu­zeigen, die ihren poten­ti­ellen Inter­essen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nach­ver­folgung der poten­ti­ellen Inter­essen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, infor­mieren wir Sie gesondert in unserer Daten­schutz­er­klärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Auf welcher Rechts­grundlage wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten mit Hilfe von Cookies verar­beiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwil­ligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwil­ligen, ist die Rechts­grundlage der Verar­beitung Ihrer Daten die erklärte Einwil­ligung. Andern­falls werden die mithilfe von Cookies verar­bei­teten Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­lichen Betrieb unseres Online­an­ge­botes und dessen Verbes­serung) verar­beitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erfor­derlich ist, um unsere vertrag­lichen Verpflich­tungen zu erfüllen.

Allge­meine Hinweise zum Widerruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verar­beitung auf Grundlage einer Einwil­ligung oder gesetz­lichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwil­ligung zu wider­rufen oder der Verar­beitung Ihrer Daten durch Cookie-Tech­no­logien zu wider­sprechen (zusam­men­fassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Wider­spruch zunächst mittels der Einstel­lungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deak­ti­vieren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­higkeit unseres Online­an­ge­botes einge­schränkt werden kann). Ein Wider­spruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Online­mar­ke­tings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Wider­spruchs­hin­weise im Rahmen der Angaben zu den einge­setzten Dienst­leistern und Cookies erhalten.

Verar­beitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwil­ligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verar­beiten oder verar­beiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit wider­rufbare Einwil­ligung. Bevor die Einwil­ligung nicht ausge­sprochen wurde, werden allen­falls Cookies einge­setzt, die für den Betrieb unseres Online­an­ge­botes erfor­derlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Inter­esses und des Inter­esses der Nutzer an der erwar­teten Funk­ti­ons­fä­higkeit unseres Onlineangebotes.

  • Verar­beitete Daten­arten: Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­lagen: Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Online­kom­mu­ni­kation und Publi­kation (nach­folgend “Publi­ka­ti­ons­medium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publi­ka­ti­ons­me­diums nur insoweit verar­beitet, als es für dessen Darstellung und die Kommu­ni­kation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erfor­derlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Infor­ma­tionen zur Verar­beitung der Besucher unseres Publi­ka­ti­ons­me­diums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinter­lassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen gespei­chert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommen­taren und Beiträgen wider­recht­liche Inhalte hinter­lässt (Belei­di­gungen, verbotene poli­tische Propa­ganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Iden­tität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen die Angaben der Nutzer zwecks Spamer­kennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechts­grundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu spei­chern und Cookies zu verwenden, um Mehr­fach­ab­stim­mungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitge­teilten Infor­ma­tionen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websei­ten­in­for­ma­tionen als auch die inhalt­lichen Angaben werden von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

  • Verar­beitete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummern), Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos), Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Vertrag­liche Leis­tungen und Service, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicher­heits­maß­nahmen, Verwaltung und Beant­wortung von Anfragen.
  • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­füllung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Schutz lebens­wich­tiger Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO).

Kontakt­auf­nahme

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mular, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfra­genden Personen verar­beitet, soweit dies zur Beant­wortung der Kontakt­an­fragen und etwaiger ange­fragter Maßnahmen erfor­derlich ist.

Die Beant­wortung der Kontakt­an­fragen im Rahmen von vertrag­lichen oder vorver­trag­lichen Bezie­hungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertrag­lichen Pflichten oder zur Beant­wortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berech­tigten Inter­essen an der Beant­wortung der Anfragen.

  • Verar­beitete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummern), Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontakt­an­fragen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­füllung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereit­stellung des Online­an­ge­botes und Webhosting

Um unser Online­an­gebot sicher und effi­zient bereit­stellen zu können, nehmen wir die Leis­tungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwal­teten Servern) das Online­an­gebot abge­rufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infra­struktur- und Platt­form­dienst­leis­tungen, Rechen­ka­pa­zität, Spei­cher­platz und Daten­bank­dienste sowie Sicher­heits­leis­tungen und tech­nische Wartungs­leis­tungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereit­stellung des Hosting­an­ge­botes verar­bei­teten Daten können alle die Nutzer unseres Online­an­ge­botes betref­fenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommu­ni­kation anfallen. Hierzu gehören regel­mäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Online­an­ge­boten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Online­an­ge­botes oder von Webseiten getä­tigten Eingaben.

E‑Mail-Versand und ‑Hosting: Die von uns in Anspruch genom­menen Webhosting-Leis­tungen umfassen eben­falls den Versand, den Empfang sowie die Spei­cherung von E‑Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Infor­ma­tionen betreffend den E‑Mailversand (z.B. die betei­ligten Provider) sowie die Inhalte der jewei­ligen E‑Mails verar­beitet. Die vorge­nannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verar­beitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E‑Mails im Internet grund­sätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg verschlüsselt, aber (sofern kein soge­nanntes Ende-zu-Ende-Verschlüs­se­lungs­ver­fahren einge­setzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und empfangen werden. Wir können daher für den Über­tra­gungsweg der E‑Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verant­wortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffs­daten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhosting­an­bieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (soge­nannte Server­log­files). Zu den Server­log­files können die Adresse und Name der abge­ru­fenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tragene Daten­mengen, Meldung über erfolg­reichen Abruf, Brow­sertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören.

Die Server­log­files können zum einen zu Zwecken der Sicherheit einge­setzt werden, z.B., um eine Über­lastung der Server zu vermeiden (insbe­sondere im Fall von miss­bräuch­lichen Angriffen, soge­nannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabi­lität sicherzustellen.

  • Verar­beitete Daten­arten: Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos), Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

News­letter und Breitenkommunikation

Wir versenden News­letter, E‑Mails und weitere elek­tro­nische Benach­rich­ti­gungen (nach­folgend “News­letter“) nur mit der Einwil­ligung der Empfänger oder einer gesetz­lichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum News­letter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwil­ligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere News­letter Infor­ma­tionen zu unseren Leis­tungen und uns.

Um sich zu unseren News­lettern anzu­melden, reicht es grund­sätzlich aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persön­licher Ansprache im News­letter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des News­letters erfor­derlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem News­letter erfolgt grund­sätzlich in einem soge­nannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestä­tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmel­dungen zum News­letter werden proto­kol­liert, um den Anmel­de­prozess entspre­chend den recht­lichen Anfor­de­rungen nach­weisen zu können. Hierzu gehört die Spei­cherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ände­rungen Ihrer bei dem Versand­dienst­leister gespei­cherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verar­beitung: Wir können die ausge­tra­genen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen spei­chern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwil­ligung nach­weisen zu können. Die Verar­beitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vi­du­eller Löschungs­antrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwil­ligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauer­haften Beachtung von Wider­sprüchen behalten wir uns die Spei­cherung der E‑Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperr­liste (soge­nannte “Blacklist”) vor.

Die Proto­kol­lierung des Anmel­de­ver­fahrens erfolgt auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen zu Zwecken des Nach­weises seines ordnungs­ge­mäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienst­leister mit dem Versand von E‑Mails beauf­tragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen an einem effi­zi­enten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Der Versand der News­letter erfolgt auf Grundlage einer Einwil­ligung der Empfänger oder, falls eine Einwil­ligung nicht erfor­derlich ist, auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen am Direkt­mar­keting, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestands­kun­den­werbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienst­leister mit dem Versand von E‑Mails beauf­tragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen. Das Regis­trie­rungs­ver­fahren wird auf der Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen aufge­zeichnet, um nach­zu­weisen, dass es in Über­ein­stimmung mit dem Gesetz durch­ge­führt wurde.

Inhalte: Der News­letter erscheint ungefähr einmal monatlich und liefert dir die neusten Artikel in meinem Blog, Link­tipps und aktuelle Infor­ma­tionen zu Non-Profit-Themen in dein Postfach. 

Erfolgs­messung: Die News­letter enthalten einen soge­nannte “web-beacon“, d.h., eine pixel­große Datei, die beim Öffnen des News­letters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versand­dienst­leister einsetzen, von dessen Server abge­rufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst tech­nische Infor­ma­tionen, wie Infor­ma­tionen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeit­punkt des Abrufs, erhoben. 

Diese Infor­ma­tionen werden zur tech­ni­schen Verbes­serung unseres News­letters anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­gruppen und ihres Lese­ver­haltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffs­zeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet eben­falls die Fest­stellung, ob die News­letter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Infor­ma­tionen können aus tech­ni­schen Gründen zwar den einzelnen News­let­ter­emp­fängern zuge­ordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern einge­setzt, das des Versand­dienst­leisters, einzelne Nutzer zu beob­achten. Die Auswer­tungen dienen uns vielmehr dazu, die Lese­ge­wohn­heiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzu­passen oder unter­schied­liche Inhalte entspre­chend den Inter­essen unserer Nutzer zu versenden.

Die Auswertung des News­letters und die Erfolgs­messung erfolgen, vorbe­haltlich einer ausdrück­lichen Einwil­ligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzer­freund­lichen sowie sicheren News­let­ter­systems, welches sowohl unseren geschäft­lichen Inter­essen dient, als auch den Erwar­tungen der Nutzer entspricht.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgs­messung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte News­let­ter­abon­nement gekündigt, bzw. muss ihm wider­sprochen werden.

  • Verar­beitete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummern), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen), Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­beitung: Direkt­mar­keting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­lagen: Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres News­letters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwil­li­gungen wider­rufen, bzw. dem weiteren Empfang wider­sprechen. Einen Link zur Kündigung des News­letters finden Sie entweder am Ende eines jeden News­letters oder können sonst eine der oben ange­ge­benen Kontakt­mög­lich­keiten, vorzugs­würdig E‑Mail, hierzu nutzen.

Einge­setzte Dienste und Diensteanbieter:

Webanalyse und Optimierung

Die Webanalyse (auch als “Reich­wei­ten­messung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besu­cher­ströme unseres Online­an­ge­botes und kann Verhalten, Inter­essen oder demo­gra­phische Infor­ma­tionen zu den Besu­chern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­analyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online­an­gebot oder dessen Funk­tionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wieder­ver­wendung einladen. Ebenso können wir nach­voll­ziehen, welche Bereiche der Opti­mierung bedürfen. 

Neben der Webanalyse können wir auch Test­ver­fahren einsetzen, um z.B. unter­schied­liche Versionen unseres Online­an­ge­botes oder seiner Bestand­teile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können soge­nannte Nutzer­profile angelegt und in einer Datei (soge­nannte “Cookie”) gespei­chert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und tech­nische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Compu­ter­system sowie Angaben zu Nutzungs­zeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­daten einge­willigt haben, können je nach Anbieter auch diese verar­beitet werden.

Es werden eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseud­ony­mi­sierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B‑Testings und Opti­mierung keine Klar­daten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D.h., wir als auch die Anbieter der einge­setzten Software kennen nicht die tatsäch­liche Iden­tität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jewei­ligen Verfahren in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

Hinweise zu Rechts­grund­lagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwil­ligung in den Einsatz der Dritt­an­bieter bitten, ist die Rechts­grundlage der Verar­beitung von Daten die Einwil­ligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (d.h. Interesse an effi­zi­enten, wirt­schaft­lichen und empfän­ger­freund­lichen Leis­tungen) verar­beitet. In diesem Zusam­menhang möchten wir Sie auch auf die Infor­ma­tionen zur Verwendung von Cookies in dieser Daten­schutz­er­klärung hinweisen.

  • unde­fined: Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Reich­wei­ten­messung (z.B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erkennung wieder­keh­render Besucher), Tracking (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profiling, Nutzung von Cookies), Besuchs­ak­ti­ons­aus­wertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sierung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­lagen: Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Einge­setzte Dienste und Diensteanbieter:

  • Matomo: Die durch das Cookie erzeugte Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespei­chert und nicht an Dritte weiter­ge­geben; Dienst­an­bieter: Webanalyse/ Reich­wei­ten­messung im Selbst­ho­sting; Löschung von Daten: Die Cookies haben eine Spei­cher­dauer von maximal 13 Monaten; Wider­spruchs­mög­lichkeit (Opt-Out): Nutzer können der Verar­beitung ihrer Daten durch Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungs­daten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut akti­viert werden muss..

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unter­halten Online­prä­senzen innerhalb sozialer Netz­werke und verar­beiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommu­ni­zieren oder um Infor­ma­tionen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Euro­päi­schen Union verar­beitet werden können. Hier­durch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­setzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zerti­fi­ziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Daten­schutz­ni­veaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Daten­schutz­stan­dards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netz­werke im Regelfall für Markt­for­schungs- und Werbe­zwecke verar­beitet. So können z.B. anhand des Nutzungs­ver­haltens und sich daraus erge­bender Inter­essen der Nutzer Nutzungs­profile erstellt werden. Die Nutzungs­profile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbe­an­zeigen innerhalb und außerhalb der Netz­werke zu schalten, die mutmaßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespei­chert, in denen das Nutzungs­ver­halten und die Inter­essen der Nutzer gespei­chert werden. Ferner können in den Nutzungs­pro­filen auch Daten unab­hängig der von den Nutzern verwen­deten Geräte gespei­chert werden (insbe­sondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jewei­ligen Platt­formen sind und bei diesen einge­loggt sind).

Für eine detail­lierte Darstellung der jewei­ligen Verar­bei­tungs­formen und der Wider­spruchs­mög­lich­keiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Daten­schutz­er­klä­rungen und Angaben der Betreiber der jewei­ligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunfts­an­fragen und der Geltend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rechten weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entspre­chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benö­tigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verar­beitete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­nummern), Inhalts­daten (z.B. Text­ein­gaben, Foto­grafien, Videos), Nutzungs­daten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffs­zeiten), Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­daten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Websei­ten­be­sucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­beitung: Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­kation, Tracking (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing.
  • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Einge­setzte Dienste und Diensteanbieter:

Löschung von Daten

Die von uns verar­bei­teten Daten werden nach Maßgabe der gesetz­lichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verar­beitung erlaubten Einwil­li­gungen wider­rufen werden oder sonstige Erlaub­nisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verar­beitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erfor­derlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erfor­derlich sind, wird deren Verar­beitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verar­beitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steu­er­recht­lichen Gründen aufbe­wahrt werden müssen oder deren Spei­cherung zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person erfor­derlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von perso­nen­be­zo­genen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Daten­schutz­hin­weise dieser Daten­schutz­er­klärung erfolgen.

Änderung und Aktua­li­sierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regel­mäßig über den Inhalt unserer Daten­schutz­er­klärung zu infor­mieren. Wir passen die Daten­schutz­er­klärung an, sobald die Ände­rungen der von uns durch­ge­führten Daten­ver­ar­bei­tungen dies erfor­derlich machen. Wir infor­mieren Sie, sobald durch die Ände­rungen eine Mitwir­kungs­handlung Ihrer­seits (z.B. Einwil­ligung) oder eine sonstige indi­vi­duelle Benach­rich­tigung erfor­derlich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutz­er­klärung Adressen und Kontakt­in­for­ma­tionen von Unter­nehmen und Orga­ni­sa­tionen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontakt­auf­nahme zu prüfen.

Begriffs­de­fi­ni­tionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutz­er­klärung verwen­deten Begriff­lich­keiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO defi­niert. Die gesetz­lichen Defi­ni­tionen sind verbindlich. Die nach­fol­genden Erläu­te­rungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alpha­be­tisch sortiert.

  • Besuchs­ak­ti­ons­aus­wertung: “Besuchs­ak­ti­ons­aus­wertung” (englisch “Conversion Tracking”) bezeichnet ein Verfahren, mit dem die Wirk­samkeit von Marke­ting­maß­nahmen fest­ge­stellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marke­ting­maß­nahmen erfolgen, gespei­chert und dann erneut auf der Ziel­web­seite abge­rufen. Beispiels­weise können wir so nach­voll­ziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschal­teten Anzeigen erfolg­reich waren). 
  • IP-Masking: Als “IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeu­tigen Iden­ti­fi­zierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseud­ony­mi­sierung von Verar­bei­tungs­ver­fahren, insbe­sondere im Onlinemarketing 
  • Perso­nen­be­zogene Daten: “Perso­nen­be­zogene Daten“ sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zierbare natür­liche Person (im Folgenden “betroffene Person“) beziehen; als iden­ti­fi­zierbar wird eine natür­liche Person ange­sehen, die direkt oder indirekt, insbe­sondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fi­ziert werden kann, die Ausdruck der physi­schen, physio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psychi­schen, wirt­schaft­lichen, kultu­rellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Person sind. 
  • Profiling: Als “Profiling“ wird jede Art der auto­ma­ti­sierten Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese perso­nen­be­zo­genen Daten verwendet werden, um bestimmte persön­liche Aspekte, die sich auf eine natür­liche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Infor­ma­tionen betreffend das Alter, das Geschlecht, Stand­ort­daten und Bewe­gungs­daten, Inter­aktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufs­ver­halten, soziale Inter­ak­tionen mit anderen Menschen) zu analy­sieren, zu bewerten oder, um sie vorher­zu­sagen (z.B. die Inter­essen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klick­ver­halten auf einer Webseite oder den Aufent­haltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt. 
  • Reich­wei­ten­messung: Die Reich­wei­ten­messung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besu­cher­ströme eines Online­an­ge­botes und kann das Verhalten oder Inter­essen der Besucher an bestimmten Infor­ma­tionen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­analyse können Websei­ten­in­haber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich inter­es­sieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürf­nisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reich­wei­ten­analyse werden häufig pseud­onyme Cookies und Web-Beacons einge­setzt, um wieder­keh­rende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Online­an­ge­botes zu erhalten. 
  • Remar­keting: Vom “Remar­keting“ bzw. “Retar­geting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbe­zwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite inter­es­siert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbe­an­zeigen, zu erinnern. 
  • Tracking: Vom “Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Online­an­gebote hinweg nach­voll­zogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Online­an­gebote Verhaltens- und Inter­es­sens­in­for­ma­tionen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Tracking­tech­no­logien gespei­chert (soge­nanntes Profiling). Diese Infor­ma­tionen können anschließend z.B. einge­setzt werden, um den Nutzern Werbe­an­zeigen anzu­zeigen, die voraus­sichtlich deren Inter­essen entsprechen. 
  • Verant­wort­licher: Als “Verant­wort­licher“ wird die natür­liche oder juris­tische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten entscheidet, bezeichnet. 
  • Verar­beitung: “Verar­beitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren ausge­führte Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Spei­chern, das Über­mitteln oder das Löschen. 

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke